Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme an der Aktion akzeptiert der/die Teilnehmer*in die folgenden Teilnahmebedingungen
1. Veranstalter

Die Bergader Privatkäserei GmbH, Weixlerstraße 16, 83329 Waging am See (im Folgenden „Veranstalter" genannt) veranstaltet in der Zeit vom 22.04.2025 bis zum 15.06.2025 (nachfolgend „Aktionszeitraum“) eine Gratis-Testen-Aktion (nachfolgend „Aktion“), bei der online auf der Webseite www.bergader-gratistesten.de (nachfolgend „Aktionsseite“) teilgenommen werden kann.

Bei der Umsetzung der Aktion wird der Veranstalter von der Agentur caspar company GmbH, Nonnenstieg 9, 20149 Hamburg sowie dem Zahlungsdienstleister Continental Payment GmbH, Bleibtreustr. 51, 10623 Berlin unterstützt.


2. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die über eine Bankverbindung (Zahlungskonto) in der Europäischen Union verfügen, die im SEPA-Zahlungsstandard erreichbar ist. Die Teilnahme ist nur im eigenen Namen zulässig, alle Personenangaben müssen der Wahrheit entsprechen.

Mitarbeiter*innen des Veranstalters und deren Angehörige sowie Mitarbeiter*innen und Angehörige der mit dem Veranstalter verbundenen Unternehmen und Kooperationspartner sind nicht teilnahmeberechtigt.

Pro Person und Haushalt ist eine (1) Teilnahme zulässig. Ebenso können E-Mail- Adressen und Bankkonten nur für eine (1) Teilnahme verwendet werden. Das gilt auch dann, wenn eine E-Mail-Adresse oder ein Bankkonto von mehr als einer Person verwendet wird. Je Teilnahme wird der Kaufpreis für ein (1) Aktionsprodukt erstattet.


3. Aktionsprodukte und Kaufnachweis

3.1 Voraussetzung zur Teilnahme an der Aktion ist der Kauf eines jeweils mit einem Aktionssticker gekennzeichneten Bergader „Das ist doch der Gipfel Käse mild“ oder eines Bergader „Brotzeit ist die schönste Zeit Käse würzig“ aus dem Selbstbedienungs–Kühlregal (nachfolgend „Aktionsprodukt“). Das jeweilige Aktionsprodukt muss im Aktionszeitraum im stationären Handel in Deutschland erworben worden sein. Für die Teilnahme erforderlich ist ein durch das Ladengeschäft ausgedruckter Kassenbon, papierlose Kassenbons/ Rechnungen ermöglichen keine Teilnahme.

Für die Aktion werden maximal 10.000 Teilnahmen (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Vornahme der Teilnahmehandlung gemäß 4.1/ 4.3, es gilt der Grundsatz „Windhundprinzip“/ „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“/ „first come first serve“) zugelassen. Sobald 10.000 Teilnahmen vorliegen, wird die Aktion beendet. Bergader wird den aktuellen Stand der Teilnahmen (laufend aktualisierter Teilnahme–Zähler) und eine Beendigung umgehend auf der Website www.bergader-gratistesten.de mitteilen.

3.2 Als Kaufnachweis ist ein Foto der Aktionsverpackung zusammen mit dem Kassenbon in digitaler Form bei der Teilnahme einzureichen. Auf diesem von dem/der Teilnehmer*in nicht bearbeiteten Foto/Scan müssen mindestens folgende Informationen erkennbar bzw. klar lesbar sein: Abbildung der Aktionsverpackung sowie auf dem Kassenbon Einkaufsstätte, Datum, Uhrzeit, Seriennummer der Kasse, Bezeichnung Aktionsprodukt inklusive Preis des Aktionsprodukts einschließlich etwaiger für die Aktionsprodukte erhaltene Preisnachlässe (z. B. in Form von gewährten Rabatten oder genutzten Coupons) sowie der Gesamtkaufpreis.

Der/die Teilnehmer*in hat den Original-Kaufbeleg bis zur Erstattung des Kaufpreises aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen.

3.3 Jeder Kaufbeleg darf nur einmalig zur Teilnahme an der Aktion verwendet werden.


4. Teilnahme und Gesamtlimit

4.1 Die Teilnahme an der Aktion ist vom 22.04.2025 bis zum 30.06.2025 23:59:59 Uhr und ausschließlich online auf der Aktionsseite www.bergader-gratistesten.de möglich. Verspätete Teilnahmen, gleich aus welchem Grund, können nicht berücksichtigt werden. Eine Mehrfachteilnahme ist nicht gestattet. Die Teilnahme selbst ist kostenlos, mit Ausnahme der Übermittlungskosten, die nach dem Tarif des Mobilfunk– bzw. Internetproviders der/die Teilnehmer*in für die Übermittlung einer Bilddatei sowie von Teilnehmerdaten entstehen. Es entstehen keine versteckten Folgekosten.

4.2 Die Gesamtzahl der Teilnahmen ist für den Aktionszeitraum auf 10.000 limitiert (nachfolgend „Gesamtlimit“), es gilt der Grundsatz „first come first serve“. Sobald das Gesamtlimit erreicht wird, wird die Aktion (ggf. vorzeitig) beendet. Sollten die Einlösungen das Gesamtlimit erreicht haben, wird dies auf der Aktionsseite umgehend mitgeteilt.

4.3 Auf der Aktionsseite besteht die Teilnahmemöglichkeit durch ein digitales Formular. Hier sind Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Bestätigung der Volljährigkeit, Adresse der/des Teilnehmers*in, Kaufdatum und Uhrzeit, Einkaufstätte/ Supermarkt und Postleitzahl der Einkaufstätte/ Supermarktes, Bankverbindung des Teilnehmers sowie Bezeichnung und Kaufpreis des Aktionsproduktes anzugeben und das Kassenbon+Aktionsprodukt-Bild (siehe 3.2) hochzuladen.

Die im Rahmen dieser Aktion übermittelten personenbezogenen Daten werden zur Durchführung und Abwicklung der Aktion benötigt und vom Veranstalter sowie dem mit der Durchführung und Abwicklung der Aktion beauftragten Dienstleister (caspar company GmbH, Nonnenstieg 9, 20149 Hamburg) ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung dieser Aktion gespeichert, genutzt und verwendet. Ohne die freiwillige Bereitstellung der Teilnehmerdaten ist eine Teilnahme an der Aktion nicht möglich. Weitere Informationen zum Datenschutz der Aktion enthält die nachfolgende Ziffer 7.

Eine Teilnahme mittels elektronischer Anmeldesysteme ohne persönliche Eingabe des/die Teilnehmers*in, wie z.B. bei Gewinnspielplattformen und Sammeldienstleistern, sowie eine Verbreitung der Kassenbons an Dritte zum Zwecke der Aktionsteilnahme, ist nicht gestattet.

Innerhalb weniger Tage erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail eine Bestätigung ihrer Teilnahme (bzw. eine begründete Ablehnung).


5. Prüfung des Kaufnachweises bzw. der Identität

Der/die Teilnehmer*in hat den Original-Kaufbeleg bis zur Erstattung des Kaufpreises aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen. Erhält der/die Teilnehmer*in die Aufforderung, den Kaufbeleg im Original zu übermitteln, hat er/sie den Kaufbeleg innerhalb von 14 Tagen zu übersenden. Eine Erstattung erfolgt nur im Fall fristgerechter Einsendung und erfolgreicher Feststellung der Teilnahmeberechtigung. Bei positiver Feststellung der Teilnahmeberechtigung wird (zusätzlich zum Kaufpreis) Porto bis 0,95 € erstattet.

Unfrankierte Sendungen werden nicht angenommen, die Rückgabe des Original- Kaufbelegs nach Prüfung ist nicht möglich, weswegen der/ die Teilnehmer/in im Bedarfsfall gebeten wird, eine Kopie für eigene Zwecke zu fertigen.

Des Weiteren behält sich der Veranstalter das Recht vor, einen Identitätsnachweis zu verlangen, falls Zweifel an der Identität oder der Teilnahmeberechtigung des/der Teilnehmer*in bestehen. Als Identitätsnachweis werden Fotos amtlicher Dokumente (z. B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein, Meldebescheinigung o.ä.) oder Bankkarten, auf denen IBAN und Kontoinhaber aufgeführt sind, anerkannt.

Der Veranstalter behält sich außerdem vor, eine Erstattung von weiteren zumutbaren und angemessenen Nachweisen abhängig zu machen, wenn der Veranstalter z.B. aufgrund eines unüblich hohen Verkaufspreises Anhaltspunkte für eine Manipulation der Aktion (z.B. kollusives Verhalten zum Nachteil des Veranstalters) hat.


6. Erstattung des Kaufpreises

Den ersten 10.000 Teilnehmern („Windhundprinzip“/ „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“/ „first come first serve“) wird der für die Aktionsverpackung laut Kassenbon ausgewiesene, nach Abzug von Rabatten und Coupons des Verkäufers vom/von der jeweiligen Teilnehmer*in für die Aktionsverpackung tatsächlich gezahlte Kaufpreis erstattet. Sind auf dem Kassenbon mehrere Aktionsprodukte mit unterschiedlichen Kaufpreisen ausgewiesen, wird der niedrigste für ein Aktionsprodukt angegebene Kaufpreis erstattet.

Die Erstattung erfolgt in der Regel binnen 30 Tagen nach erfolgreicher Teilnahme auf das Konto des/der Teilnehmers*in. Eventuelle Gebühren, die die kontoführende Bank des/der Teilnehmers*in für den Empfang des Geldes oder die Umrechnung in andere Währungen berechnet, hat der/die Teilnehmer*in selbst zu tragen.

Ist eine Überweisung auf das angegebene Bankkonto aus Gründen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat, nicht möglich, so erlischt der Kaufpreiserstattungsanspruch. Eine nachträgliche Änderung der Kontaktdaten oder der Bankverbindung ist nicht möglich. Kann der vom Veranstalter angewiesene Betrag dem Konto des Teilnehmers nicht gutgeschrieben werden (z.B. aufgrund falscher Kontodaten), muss der Veranstalter keinen weiteren Überweisungsversuch unternehmen.

Der Anspruch auf die Kaufpreiserstattung verfällt außerdem, wenn der/die Teilnehmer*in den Original-Kassenbon auf Anfrage nicht innerhalb von 14 Tagen vorlegt.

Die Abtretung, Übertragung oder Barauszahlung der Kaufpreiserstattung oder ihrer Bestandteile sind ausgeschlossen.


7. Datenschutz

Der Veranstalter gibt personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu oder die Datenweitergabe ist für die Durchführung der Aktion erforderlich. Der Veranstalter übermittelt die Daten des/der Teilnehmer*in auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags an die caspar company GmbH, Nonnenstieg 9, 20149 Hamburg und diese (bei einer Cashback–Überweisung) für die Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister Continental Payment GmbH, Bleibtreustr. 51, 10623 Berlin.

Die für die Durchführung der Aktion erforderlichen Daten werden nur für den Zweck der Aktion gespeichert und nach Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine solche Aufbewahrungspflicht kann im Hinblick auf die Daten der Gewinner gegeben sein. Bei Missbrauchsfällen (z.B. manipulierte oder betrügerische Teilnahme an der Aktion, Cyber–Angriff etc.) erfolgt eine Löschung nach Abschluss des behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist

Bergader Privatkäserei GmbH Weixlerstraße 16
83329 Waging am See Deutschland

Tel.: +49 8681 404 0
E-Mail: info@bergader.de
Website: www.bergader.de

Der Datenschutzbeauftragte der Bergader Privatkäserei GmbH ist Johann Gründl
Bergader Privatkäserei GmbH Weixlerstraße 16
83329 Waging am See Deutschland

Tel.: +49 8681 404 400
E-Mail: datenschutz@bergader.de

7.1 Um die Teilnahme an der Aktion zu ermöglichen, erhebt der Veranstalter personenbezogene Daten. Dies sind (1) die vom/von der Teilnehmer*in im Kontaktformular eingegebenen Daten, nämlich Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, (2) die auf gesonderte Anforderung des Veranstalters mitgeteilten Kontodaten inkl. Kontoinhaber und IBAN (3) die vom/von der Teilnehmer*in in der hochgeladenen Bilddatei enthaltenen Daten und (4) die im Rahmen des Aufrufs der Website www.bergader-gutschein.de übermittelten Daten, nämlich

  • das Betriebssystem des Endgeräts des/der Teilnehmers*in,
  • der vom/von der Teilnehmer*in verwendete Browser,
  • Name des Internet–Providers des/der Teilnehmers*in,
  • IP–Adresse des/der Teilnehmers*in,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website www.bergader-gratistesten.de,
  • die Website, von der aus der/die Teilnehmer*in auf die www.bergader-gratistesten.de gelangt ist.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Aktion durchzuführen und um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO.

7.2 Bei Bestellung des Bergader Newsletters speichert der Veranstalter die E-Mail- Adresse des/der Bestellers*in sowie die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die mit der Bestellung erteilte Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Veranstalter verwendet die angegebene E-Mail-Adresse und den Vor- und Nachnamen ausschließlich für den Versand und Personalisierung eines Newsletters. Der Veranstalter gibt Daten nicht an Dritte weiter und nutzt sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In), ist sichergestellt, dass der Newsletter vom/von der Besteller*in und nicht von einem Dritten angefordert wurde. Bei der Registrierung werden die Daten auf dem Server des Veranstalters gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit der/die Besteller/in die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigt, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden die Daten zum Newsletterversand für die Dauer der Nutzung unseres Angebots gespeichert.

Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden, entweder per Link im Newsletter oder per E-Mail an info@bergader.de.

7.3 Bei Teilnahme an der (im Zusammenhang mit der Aktion stattfindenden, einmaligen) Meinungsumfrage speichert der Veranstalter die E-Mail-Adresse des/der Teilnehmers*in, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung und Angaben des/ der Teilnehmers*in

  • zur Zufriedenheit mit dem gekauften Produkt,
  • zum Kaufverhalten sowie
  • zur Motivation zur Teilnahme an der Aktion/ der Meinungsumfrage.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die vorher mit der Teilnahme an der Meinungsumfrage erteilte Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der Daten durch Auswertung der Angaben des/der Teilnehmers*in erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken, um den Nutzen des gekauften Produkts und der Aktion besser bewerten zu können.

7.4 Auf der Website des Veranstalters werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting- Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des/der

Nutzers*in gespeichert und von diesem/er an den Veranstalter übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser kann der/die Nutzer*in die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für die Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.5 Als betroffene Person stehen dem/der Teilnehmer*in und/ oder Besteller*in des Newsletters im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogenen Daten im Allgemeinen folgende Rechte zu:


7.5.1 Auskunftsrecht

  1. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
    1. die Verarbeitungszwecke;
    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  2. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


7.5.2 Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.


7.5.3 Recht auf Löschung

  1. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Artikel 9 Abs. 3 DSGVO;
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


7.5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  1. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  2. Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


7.5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

  1. Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  2. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

    Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7.5.6 Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


7.5.7 Widerrufsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


7.5.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

7.6 Über die allgemeinen datenschutzrelevanten Aspekte des Besuchs einer Website von Bergader informiert Bergader unter www.bergader.de/datenschutz.


8. Haftung und Gewährleistung

8.1 Der Veranstalter haftet nicht für Schäden aus der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Internetseite und auch nicht für deren Funktionsfähigkeit auf dem von dem/der Teilnehmer*in eingesetzten Endgerät. Für Datenverluste, insbesondere im Wege der Datenübertragung, und andere technische Defekte wird – soweit rechtlich zulässig – keine Haftung übernommen.

8.2 Der Veranstalter übernimmt – soweit rechtlich zulässig – keine Haftung für Irrtümer oder Druckfehler. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters, in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung sowie bei schuldhaft verursachten Körperschäden.


9. Beendigung der Aktion & Ausschluss von Personen

9.1 Die Aktion kann jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen geändert, verlängert oder vorzeitig beendet werden. Der Veranstalter übernimmt keine Gewähr für entgangene Teilnahmechancen.

9.2 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer*innen, die falsche Angaben machen (z. B. unwahre Personenangaben nennen), gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen und/oder Manipulationen vornehmen und/oder vornehmen lassen, von der Aktion auszuschließen. Der Veranstalter behält sich auch das Recht vor, Personen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich bei der Teilnahme an der Aktion unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder in sonstiger Weise versuchen, sich oder Dritten durch Manipulation Vorteile zu verschaffen, von der Teilnahme auszuschließen.


10. Rechtszuständigkeit

Für die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen dem/der Teilnehmer*in und dem Veranstalter gilt ausschließlich das materielle Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


11. Sonstiges

11.1 Anfragen
Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zur Aktion sind per E-Mail an info@bergader-gratistesten.de zu richten.

11.2 Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen dürfen vom Veranstalter jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen geändert werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Zweck der Aktion ohne Verschulden des Veranstalters nicht erreicht werden kann.

11.3 Kündigung bei fehlender Datennutzung
Es wird darauf hingewiesen, dass der Veranstalter bei datenschutzrechtlichen Erklärungen (z.B. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung, Widerspruch gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten) nach Maßgabe von § 327q BGB zur Kündigung der Aktion mit dem/der jeweiligen Teilnehmer*in berechtigt sein kann.

11.4 Wirksamkeit
Sollten einzelne dieser Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt.


12. Alternative Streitbeilegung.

Hinweis zur alternativen Streitbeilegung: Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der Veranstalter nicht verpflichtet und bietet die Teilnahme an einem solchen Verfahren.